DVGW energie | wasser-praxis, Ausgabe 1/2023

definierter Überrollfrequenzen festgestellt werden; weiterhin dient die Methode zur Überprüfung derMaschinenaufstellung. Schiefstellungen, Lockerungen, Anstreifen von rotierenden Bauteilen sowie Unwuchten werden erkannt. Mithilfe einer Hüllkurvenanalyse lassen sich aus den gemessenen und aufbereiteten Frequenzen und deren Ausprägung z. B. Rückschlüsse auf die Art und Ausprägung der Schädigung vonWälzlagerkomponenten schließen. Als Bezugsbereich wird der bandpassgefilterte Summenwert des Hüllkurvenspektrums zwischen 500 und 6.000 Hertz (Hz) – nachfolgend als HK3 bezeichnet – herangezogen. In diesem Bereich werden sowohl die auftretenden Impulse der Defektfrequenzen vonWälzlagerschäden als auch deren harmonische Signale erfasst. Der gewählte Frequenzbereich berücksichtigt damit alle relevanten Schädigungsinformationen des Wälzlagers. Die Messwertaufnahme wurde mit dem SKF Microlog Analyzer GX durchgeführt. Die Werte des Hüllkurvenspektrums und deren Summenwerte wurden durch die zugehörige Auswertesoftware @ptitude Analyst berechnet. Die Aufnahme der Messwerte beginnt nach der Revision der Maschine mit einem neuen Wälzlager. Es wurde ein Messintervall von drei bis vier Messungen pro Jahr mit einem Offline-Beschleunigungsmessaufnehmer eingehalten. Hierbei wurde alle 770 Betriebsstunden ein Messwert aufgezeichnet. In der Tabelle 4 sind die Messzeitpunkte sowie die Summenwerte der Hüllkurve (HK3) zu den jeweiligen Betriebsstunden eingetragen. Im Laufe der Betriebszeit des Wälzlagers wurden insgesamt zwölfMesswerte erfasst. Abbildung der Messwerte im Streudiagramm Die Abbildung 6 zeigt die Summenwerte des Hüllkurvenspektrums, aufgetragen über die jeweiligen Betriebsstunden zum Zeitpunkt der Messwertaufnahme, in einem Streudiagramm. Für die Bestimmung desWälzlagerzustandes auf Basis von Summenwerten des Hüllkurvenspektrums konnten weder aus der Literatur noch durch Herstellerangaben Grenzwerte ermittelt werden. Die NormDIN ISO10816-7 enthält eine Klassifikationstabelle, die dazu dient, den Zustand z. B. von Kreiselpumpen – in Abhängigkeit von der Leistung der Maschine und der gemessenen Amplitudenstärke der Schwinggeschwindigkeit – zu beurteilen [4]. Es reichen bereits kleinste Unwuchten oder das Anstreifen von rotierenden Komponenten zum Erreichen oder sogar Überschreiten der in der Tabelle aufgeführten Grenzwerte. Aus diesem Grund wurde Nummer Messdaten – allgemeine Messinformationen Messwert [–] Bemerkungen Messzeitpunkt Betriebsstunden HK3 Datum Uhrzeit [h] Summe [h] gE 1 neues Wälzlager 22.02.2017 14:10 241 241 1,01 2 03.04.2017 13:39 663 904 1,12 3 21.06.2017 11:07 772 1.676 1,05 4 10.07.2017 15:07 93 1.769 1,14 5 23.08.2017 10:46 145 1.914 1,15 6 08.03.2018 10:41 1.773 3.687 1,27 7 17.05.2018 09:34 804 4.491 1,53 8 27.08.2018 14:19 1.206 5.697 1,86 9 10.12.2018 10:03 1.310 7.007 1,89 10 24.04.2019 14:08 1.263 8.270 1,91 11 01.08.2019 11:58 776 9.046 2,55 12 25.09.2019 14:10 128 9.174 3,21 Wälzlagertausch 06.04.2020 09:19 833 10.007 0,78 Tabelle 4: Messwerte der Schwingungsmessung am Wälzlager der Druckpumpe Quelle: eigene Darstellung 16 energie | wasser-praxis 01/2023 T E C H N I K

RkJQdWJsaXNoZXIy ODQwNjM=