DVGW energie | wasser-praxis, Ausgabe 03/2022

D V G W A K T U E L L Quelle: DVGW-Landesgruppe Nord BERUFLICHE BILDUNG Qualifizierung von Meistern und Technikern als technische Führungskraft nach DVGW G 1000 Checkliste soll ausreichende Dokumentation erleichtern Mit Herausgabe des neuen DVGW-ArbeitsblattesG1000 imSeptember 2020 wurden dieQualifikationsanforderungen zur technischen Führungskraft (TFK) auch für den Meister bzw. staatlich anerkannten Techniker geöffnet. Diese müssen den Nachweis für den ihnen übertragenen Verantwortungsbereich erbringen, z. B. durch eine angepasste zusätzliche qualifizierte Fort- und Weiterbildung oder durch den Abschluss einer übergreifenden Maßnahme (z. B. zweisemestriges Verbandszertifikat Netztechnik undNetzbetrieb imHandlungsfeld Gas). Zur Erleichterung der Dokumentation der Qualifizierung und um ein einheitliches Verständnis der Qualifikationsanforderungen in der Branche zu fördern, wurde eine Checkliste erarbeitet, die zunächst durch die TSM-Experten auf deren Anwendbarkeit hin geprüft werden soll. Ziel ist es, dass die interessierte technische Führungskraft als Meister oder Techniker dieseCheckliste entsprechendausfüllenkannundsieals Ergänzung zumTSM-Leitfaden dient. G Ursel Hoffmann DVGW Berufliche Bildung Rückblick auf drei Veranstaltungstermine im Januar 2022 Seit einigen Jahren führen der rbv und der DVGW gemeinsam die Aufbaulehrgänge Leitungsbau durch. Diese Lehrgänge findendeutschlandweit statt und richten sich vor allem an die Praktikerinnen und Praktiker aus den Rohrleitungsbaufirmen, werdenaber auchvon Mitarbeitenden aus Versorgungsunternehmen gerne besucht. Bei dem eintägigen Format bekommen die Teilnehmenden einen kompakten Überblick über neue Regelwerke oder Bauverfahren, präsentiert vonExpertinnen/Expertenoder SachverständigenausdemFach. DenRegelwerkspart übernehmen inder Regel dieReferentinnenundReferenten aus den DVGW-Landesgruppen der jeweiligenRegionzusammenmit denKolleginnen und Kollegen des rbv. Lange war nicht klar, in welchem FormatdieAufbaulehrgänge indiesemJahr durchgeführtwerden, aber letztlichhat sich der rbv für Präsenz-Veranstaltungen unter höchstenHygiene-Vorschriften entschieden. Im Norden haben so imJanuar 2022 an drei aufeinander folgenden Tagen die Veranstaltungen in Rostock, Rendsburg und Bad Zwischenahn unter entsprechenden Hygienemaßnahmenstattgefunden.Ganznach alter Traditionhat der DVGWdabei die rbv-Aufbaulehrgänge begleitet undden Teilnehmenden die Neuigkeiten vom „Zukunftsprogramm Wasser“ bis „Aktuelles zum Wasserstoff“ präsentiert. Auch ein Vortrag zum Schutz von Versorgungsleitungen und vollen Leitungstrassen war dabei, der vor allem im Hinblick auf den weiter fortschreitendenBreitbandausbauebensoaktuell ist wie in Bezug auf kommende Maßnahmen imLeitungsbau. Mit der Atemschutz-Maske imGesicht und mit großem Abstand zwischen den Teilnehmendenwar es zwar nicht so „wie immer“ – trotzdem ist die DVGW-Landesgruppe Nord froh, dass die Veranstaltung in Präsenz stattfinden konnte und die Teilnehmenden die Zeit auch zum persönlichen Austausch nutzen konnten. G Dagny Ullmann & Björn Nolte DVGW-Landesgruppe Nord INFORMATIONS-PLUS Die Ansprechpartner aus dem Team Bildungsberatung der DVGW Beruflichen Bildung stehen Ihnen gerne für Auskünfte zur nachzuweisenden Qualifizierung zur Verfügung. KOMMUNIKATION rbv-Aufbaulehrgänge 2022 vor Ort in Norddeutschland Ein gut besuchter rbv-Aufbaulehrgang in Bad Zwischenahn mit knapp 50 Teilneh- menden – aber mit Abstand und Maske. 69 energie | wasser-praxis 03/2022

RkJQdWJsaXNoZXIy ODQwNjM=