ewp_042022

werden die einzelnen Teilabschnitte darin in Abhängigkeit ihrer jeweiligen Rohrleitungslänge berücksichtigt. Die Zusammenfassung der Zustandsbewertung eines betrachteten Leitungssystems wird im Ergebnisblatt abgebildet. Neben der Gesamtbewertung wird an dieser Stelle auch die Bewertung der einzelnen Kategorien, bezogen auf die gesamte Leitung und den jeweils kritischsten Teilabschnitt, ausgegeben. Mithilfe der farbigen Punkteskala können potenzielle Handlungsfelder auf denerstenBlick erkanntwerden (Abb. 3). Neben der Bewertung enthält das Ergebnisblatt weitere Informationen zu den erfassten Teilabschnitten: Zum einen werden alle Parameter oder Bewertungsgrößen aufgeführt, die einen festgelegten Grenzwert überschreiten oder einen schlechten bzw. sehr schlechten Zustand aufweisen. Zum anderen erhält der Anwender Hinweise auf unbekannte Zustände, ausgelassene Parameter sowie auf mögliche Ursachen von kritischen Gegebenheiten. Nachdem verschiedene Leitungssysteme des betrachteten Netzgebietes mit der Bewertungsmatrix erfasst wurden, ist es anhand der Gesamtbewertung möglich, diese objektiv miteinander zu vergleichen. Dabei sollte zunächst eine Rangfolge der bewerteten Leitungssysteme gebildet werden, um anschließend bei den Leitungenmit der höchstenGesamtpunktzahl die einzelnen Teilabschnitte gemäß ihremZustand zu vergleichen undwiederum für die Durchführung von Maßnahmen zu priorisieren. Fazit Die Aufbereitung von bereits vorhandenenKKSMesswerten aus Wartungs- und Intensivmessungen sowie Ferninspektionssystemen bietet Netzbetreibern eine gute Möglichkeit, den Zustand der von ihnen betriebenen Verteilnetze detailliert zu beurteilen. In Verbindung mit bekannten Rahmenbedingungen und Zuständen kann eine vorausschauende Instandhaltungsstrategie verfolgt werden, welche sowohl der Anforderung an eine hohe Versorgungssicherheit als auch an einen wirtschaftlichen Betrieb gerecht wird. Die in diesem Beitrag beschriebene Matrix ermöglicht die transparente Erfassung und Aufbereitung vorhandener Erkenntnisse aus verschieL04 Bearbeiter Max Muster Betrachtete Teilabschnitte: 1 , 2 , 3 , 4 Datum 22.11.2020 3907 m Durchschnitt Kritischster Abschnitt Schutzstromdichte 2,6 TA1 4,0 Schutzpotential 1,4 TA2 3,0 Produktrohr / Umhüllung 1,2 TA1 2,0 Amaturenplätze / Schieber 1,5 - 2,1 Messtechnik 1,0 - 1,0 Isoliertrennstellen 1,0 - 1,0 Mantelrohr 1,4 TA3 2,3 Grabenlose Rohrverlegung 1,0 - 1,0 Sonderbauteile 1,0 - 1,0 Ungeschützte Leitungsteile 1,0 - 1,0 Umgebungsverhältnisse 2,1 TA1 3,0 Beeinflussung durch Freileitungen 1,0 - 1,0 Beeinflussung durch Bahnstromanlagen 2,3 TA4 4,0 Beeinflussung durch Streuströme 1,0 - 1,0 Gesamtbewertung 2,0 2,3 TA1 Beispielleitung ON Muster Gesamtlänge: Abb. 3: Potenzielle Handlungsfelder werden in der Tabelle farbig hervorgehoben. Quelle: eigene Darstellung 52 energie | wasser-praxis 04/2022 F O R S C H U N G & E N T W I C K L U N G

RkJQdWJsaXNoZXIy ODQwNjM=