DVGW energie | wasser-praxis, Ausgabe 9/2022

wird deutlich, dass vor allem der einheitlichen Begriffsdefinition von Wasserstoff, der Etablierung eines einheitlichen Zertifizierungssystems für Wasserstoff, dem Förderregime der Carbon Contracts for Difference (CCfD), der Anpassung der europäischen Entflechtungsvorschriften (Unbundling), der Anrechenbarkeit von Wasserstoff im Gebäudeenergiegesetz (GEG) und der Verfahrensbeschleunigung eine sehr hohe Wirksamkeit für den Markthochlauf beigemessen wird – sogenannte „deal breaker“ für den europäischen Wasserstoffmarkt werden dadurch effektiv beseitigt. Im Rahmen dieses Beitrags werden exemplarisch die Vorschläge für eine einheitliche Begriffsdefinition vonWasserstoff, ein Herkunftsnachweissystem und Differenzverträge für H2-Produktionsanlagen ausgeführt. Detailliertere Ausführungen zu den restlichen Maßnahmen können in der Langfassung der Studie nachgelesen werden. Es gilt zudem zu beachten, dass alle hier aufgeführtenMaßnahmenbündel relevant für einen schnellen und effizienten Markthochlauf von Wasserstoff sind. Die Ergebnisübersicht spiegelt somit den aktuellen Handlungsbedarf auf politischer Ebene wider. Einheitliche Begriffsdefinition von Wasserstoff Insbesondere hemmt das Fehlen einheitlicher Begriffsdefinitionen den Markthochlauf auf allen Wertschöpfungsstufen. Es ist somit mit höchster Priorität ein einheitliches europäisches Begriffsverständnis zu erneuerbarem und CO2-armemWasserstoff rechtsverbindlich festzulegen, da nur so einheitliche sektorenübergreifende Regelungen zur Anrechenbarkeit geschaffen werden können. Zu begrüßen ist mithin, dass die EU in verschiedenen Rechtsakten sowohl für erneuerbaren Abb. 3: Rechtspolitische Maßnahmen für den Wasserstoff-Markthochlauf 1 Commission Delegated Regulation (EU) …/... supplementing Directive (EU) 2018/2001 of the European Parliament and of the Council by establishing a Union methodology setting out detailed rules for the production of renewable liquid and gaseous transport fuels of non-biological origin. 2 Vgl. BDEW (2022), Stellungnahme zum Entwurf des delegierten Rechtsakts zu den Strombezugskriterien für erneuerbaren Wasserstoff, S. 5. Das Fehlen einheitlicher Begriffsdefinitionen ist eines der größten Hemmnisse des Wasserstoff-Markthochlaufs. Quelle: Zukunft Gas e. V. Abkürzung Langtitel Wirksamkeit im Markthochlauf Umsetzungsaufwand CfD für Produktion Aufsetzen einer Förderrichtlinie für staatlich geförderte Differenzverträge (CfD) auf Basis eines Ausschreibungsverfahrens 10,8 1 Verfahrensbeschleunigung Beschleunigung der Planungs- und Genehmigungsverfahren für Wasserstofferzeugungsanlagen 9,6 4 Einheitliche Begriffsdefinition Einheitliche Terminologie mit klaren Anforderungen 21 4 HKN-System Einführung eines Herkunftsnachweissystems 19,6 4 Anpassung Unbundling-­ Vorschriften Hinwirken auf Änderung der Unbundling-Vorschriften des EU-Gas-/Wasserstoffpaketes 22,2 4 Anerkennung Kosten für Infrastruktur Investitionssicherheit durch kostenseitige Anerkennung schaffen 8,4 2 Unterirdische CO₂- Speicherung Investitions- und Rechtssicherheit für die CO₂-Speicherung schaffen 4 2 Internationaler CO₂- Transport Investitions- und Rechtssicherheit für den internationalen Transport von CO₂ schaffen 4 4 Umrüstung Kavernenspeicher Finanzielle Unterstützung und Anreizsetzung zur Umrüstung 3 2 CCfD für H₂-Anwendung Wettbewerbsfähigkeit von erneuerbarem und CO₂-armem Wasserstoff zu fossilen Alternativen ermöglichen 10,5 2 Energie: Klarheit für Förderungen Fördervoraussetzungen für KWK-Anlagen, Abgaben- und Umlagenpriviligierung 11,1 2 Anrechenbarkeit GEG Anrechenbarkeit der Klimawirkung von Wasserstoff im Gebäudesektor ermöglichen 11,1 2 Förderung Tankstelleninfrastruktur Ausbau der nötigen Tankstelleninfrastruktur 6,9 1 54 energie | wasser-praxis 09/2022 F O R S C H U N G & E N T W I C K L U N G

RkJQdWJsaXNoZXIy ODQwNjM=