DVGW energie | wasser-praxis, Ausgabe 8/2022

demhydrologischenModell mHM abzuschätzen. Neben den Informationen zur wahrscheinlichsten Entwicklung sind auch Informationen zu Trendstabilität, Signifikanz von Änderungen und deren Spannbreiten abgeleitet worden. Während Temperatur- und Hitzeindikatoren einen eindeutig zunehmendenTrend zeigen, finden sich unter den Klimasimulationen in der Gesamtspannbreite sowohl zukünftige Zu- als auch Abnahmen des Jahresniederschlages. Die wahrscheinlichste Entwicklung (Median über die Szenarienensembles) über die Fläche Deutschlands ist eine leichte Jahresniederschlagszunahme, die mit zunehmender Erwärmung stärker ausfällt. Damit verbunden sind sowohl leichte Zunahmen des mittleren jährlichen Abf lusses – und damit der Zuflüsse zu Talsperren – als auch der GWN. Es konnte gezeigt werden, dass trotz der Zunahme des langjährigen zukünftigenWasserdargebotes innerjährlich mit einem stärkeren Austrocknen der Böden von Juli bis September zu rechnen ist. Außerdem steigt die Wahrscheinlichkeit zweijähriger Dürreereignisse mit zunehmender Erwärmung. Danksagung Teile dieser Arbeit wurdenmitMitteln des Impuls- und Vernetzungsfonds der Helmholtz-Gemeinschaft (IVF) in der Helmholtz-Klimainitiative (www.helmholtz-klima.de) gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autoren. Wir danken insbesondere Oldrich Rakovec und Rohini Kumar (UFZ) sowie Thomas Remke und Kevin Sieck (HelmholtzZentrumHereon, Climate Service Center Germany GERICS) für die wissenschaftliche Unterstützung. Wir danken der EURO-CORDEX-Gemeinschaft (https://euro-cordex.net) sowie dem vom BMBF geförderten Projekt ReKliEs-De (http:// reklies.hlnug.de) für die Veröffentlichung der Ergebnisse regionaler Klimasimulationen. Sebastian Müller, Özge Can und Chaitanya Malla danken wir für die technische Unterstützung. T Literatur [1] IPCC (2012). Managing the Risks of Extreme Events and Disasters to Advance Climate Change Adaptation. A Special Report of Working Groups I and II of the Intergovernmental Panel on Climate Change. [2] Samaniego, L. S. Thober, R. Kumar, N. Wanders, O. Rakovec, M. Pan, M. Zink, J. Sheffield, E. F. Wood, and A. Marx (2018). Anthropogenic warming exacerbates European soil moisture droughts. Nature Climate Change. http://dx.doi.org/10.1038/ s41558-018-0138-5 [3] Rakovec, O., Samaniego, L., Hari, V., Markonis, Y., Vojtech Moravec, Stephan Thober, Martin Hanel, Rohini Kumar: The 2018–2020 Multi-Year Drought Sets a New Benchmark in Europe. Earth’s Future, https://doi.org/10.1029/2021EF002394 [4] Zink, M., Samaniego L., Kumar R., Thober S., Mai J., Schaefer D. and Marx A. (2016). The German drought monitor, Environmental Research Letters, Enviro n. Res. Lett. 11, doi:10.1088/1748-9326/11/7/074002 [5] Marx, A., Rakovec, O., Boeing, F., Kelbling M., Thober S., Müller S., Samaniego, L. (2022). Towards high-resolution multi-model climate-hydrology indicators for Germany. In: Helmholtz Climate Initiative. Final report. https://www.helmholtz-klima.de/projekte/veroeffentlichungen [6] Hübener, Heike; Bülow, Katharina; Fooken, Cornelia; Früh, Barbara; Hoffmann, Peter; Höpp, Simona; Keuler, Klaus; Menz, Christoph; Mohr, Victoria; Radtke, Kai; Ramthun, Hans; Spekat, Arne; Steger, Christian; Toussaint, Frank; Warrach- Sagi, Kirsten; Woldt, Michael (2017). ReKliEs-De Ergebnisbericht. World Data Center for Climate (WDCC) at DKRZ. https://doi.org/10.2312/WDCC/ReKliEsDe_Ergebnisbericht [7] Samaniego, L., Remke, T., Kevin S., Boeing, F., Rakovec, O., Marx, A., Thober. S. Müller, S. (2022). High-resolution bias-adjusted and disaggregated climate simulation ensemble. In: Helmholtz Climate Initiative. Final report. https://www.helmholtz-klima.de/projekte/veroeffentlichungen [8] Kumar, R., Samaniego, L., and Attinger, S. (2013). Implica- tions of distributed hydrologic model parameterization on water fluxes at multiple scales and locations: DISTRIBUTED HYDROLOGIC MODEL PARAMETERIZATIONS, Water Resources Research, 49, 360–379, https://doi.org/10.1029/ 2012WR012195, http://doi.wiley.com/10.1029/2012WR012195 [9] Samaniego, L., Kumar, R., and Attinger, S. (2010): Multiscale parameter regionalization of a grid-based hydrologic model at the mesoscale: MULTISCALE PARAMETER REGIONALIZATION, Water Resources Research, 46, https://doi.org/10.1029/ 2008WR007327, http://doi.wiley.com/10.1029/ 2008WR007327 [10] Urban J, Ingwers M, McGuire MA, Teskey RO (2017). Stomatal conductance increases with rising temperature. Plant Signal Behav. 12(8):e1356534. doi: 10.1080/15592324.2017.1356534. [11] von Jankiewicz, P., Neumann, J., Duijnisveld, W. H. M., Wessolek, G., Wycisk, P., & Hennings, V. (2005). Abflusshöhe – Sickerwasserrate – Grundwasserneubildung – Drei Themen im Hdrologischen Atlas von Deutschland. Hydrologie Und Wasserbewirtschaftung, 49(1), 2–13. [12] Pfeifer S, Rechid D, Bathiany S: Klimaausblick Deutschland v1.2. (2021). Climate Service Center Germany (GERICS) https://gerics.de/products_and_publications/fact_sheets/ index.php.de Andreas Marx leitet den Deutschen Dürremonitor am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung. Friedrich Boeing ist Doktorand am HelmholtzZentrum für Umweltforschung und der Universität Potsdam. Luis Samaniego ist Professor an der Universität Potsdam und stellvertretender Leiter des Departments Hydrosystemmodellierung am UFZ Kontakt: Dr. Andreas Marx Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ Permoserstraße 15 04318 Leipzig Tel: 0341 235 1074 E-Mail: andreas.marx@ufz.de www.ufz.de Die Autoren 21 energie | wasser-praxis 08/2022

RkJQdWJsaXNoZXIy ODQwNjM=