DVGW energie | wasser-praxis, Ausgabe 03/2022

D V G W – T E C H N I S C H E R E G E L N & N O R M E N DVGW-Arbeitsblatt G 619 Entwurf Berechnungsgrundlagen Flüssiggasinstallationen nach TRF 2021 Das DVGW-Arbeitsblatt G 619 wurde vomProjektkreis PK-2-7-6 „Leitungsberechnung TRF“ im technischen Komitee GTK-2-7 „Flüssiggas“ überarbeitet. ImRahmender Fortschreibungder TRF 2021 wurde das Bemessungsverfahren der Leitungsanlage aufgrund der gemachten Erfahrungen weiterentwickelt, vereinfacht sowie an den aktuellen Stand angepasst. Ergänzend zu der inder TRF 2021beschriebenenAnwendung des Bemessungsverfahrens werden indiesemArbeitsblatt die theoretischen Grundlagen zur Dimensionierungder LeitungsanlagevonFlüssiggasinstallationenangegeben. Basierendauf diesen Grundlagen erfolgte die Erstellung der Tabellen und Diagramme des Bemessungsverfahrens der TRF 2021. Der Arbeitsblattentwurf gilt für Leitungsanlagen, die mit Flüssiggas nach demDVGW-Arbeitsblatt G 260 betrieben werden. Gegenüber dem DVGWArbeitsblatt G 617:2008-04 wurden folgende Änderungen vorgenommen: • Die Berechnung der Spitzenbelastung Q wurde so verändert, dass Gleichzeitigkeitsfaktoren und dafür nötige Tabellen sowie die 40-kWGrenze entfallen. • Die Installationen in Wellrohr wurden aufgenommen. • Die Druckverluste von Gassteckdosen und -zählern wurden dem neuesten Stand angepasst. • Tabellen für den direkten GS-­ Abgleich wurden aufgenommen. Die Einspruchsfrist endet am30. April 2022. G Kai-Uwe Schuhmann Gastechnologien und Energiesysteme DVGW-Merkblatt W 274 Planung, Bau und Betrieb sowie Eigenkontrolle von öffentlichen Trinkwasserbrunnen Das DVGW-Merkblatt W 274 wurde vom Projektkreis „Trinkwasserbrunnen“ imgemeinsamen technischenKomitee„Wassergüte“erarbeitetund ist im Januar 2022 veröffentlicht worden. SauberesundkühlesTrinkwasser erfreut sich zunehmender Popularität und die Nachfrage anöffentlichenOrten steigt. Insbesondere anwarmen Tagen, an denenvieleMenschendas Bedürfnisnach Erfrischunghabenund ihrenDurst stillen möchten, ist Trinkwasser gefragt. Die heißen Sommer der letzten Jahre haben diesen Trend in besonderem MaßegeprägtundeineTrendumkehr ist angesichtsklimatisch-meteorologischer Entwicklungsaussichten in überschaubarer Zeit nicht zu erwarten. Die EU-Kommission fordert die Mitgliedstaaten in der EU-Trinkwasserrichtlinie (EU 2020/2184) auf, den Zugang zuWasser für denmenschlichen Gebrauch für alleMenschen zu verbessern und die Verwendung von Trinkwasser zu fördern. Dies soll, wo dies technisch machbar ist, durch die Installation von Außen- und Innenanlagen an öffentlichen Orten erfolgen. Die Verwendung von Trinkwasser durch die Verbraucherinnen und Verbraucher wird ebenfalls von der Plastikvermeidungsstrategie der Bundesregierung und auch aus Gründen des Umwelt- und Klimaschutzes seitens Politik und Wissenschaft unterstützt. Wasserversorgungsunternehmen, Städte, Kommunen und andere Institutionen (wie Vereine, Kirchen oder Einkaufszentren) werden daher vermehrt aufgefordert, öffentliche Trinkwasserbrunnen zu errichten und zu betreiben, oder errichten diese eigeninitiativ. Mit Trinkwasserbrunnen im Sinne dieses Merkblatts kann dieser Aufforderungnachgekommenwerden. Das neu erarbeitete DVGW-Merkblatt W 274 gilt für die Auswahl, die Planung, den Bau und den Betrieb von Trinkwasserbrunnen im öffentlichen Bereich inklusive der Eigenkontrolle. Es gibtHilfestellung bei der Bedarfseinschätzung und zur Standortauswahl. Weiterhin benennt das Merkblatt Anforderungen zur hygienisch sicheren Konstruktion und für den Betrieb der Trinkwasserbrunnen inklusive der Vorgaben für die Eigenkontrolle durchden Betreiber. Es gibt dem Betreiber darüber hinaus Hilfestellungen zum Umgangmit Störungen oder Nichteinhaltung von Qualitätsanforderungen im Trinkwasser. Der DVGW wird in Kürze zum Thema Trinkwasserbrunnen eine OnlineSchulung anbieten. Nähere Informationen finden Sie unter www. dvgw-veranstaltungen.de und auf S. 68 dieser Heftausgabe. INFORMATIONEN 60 energie | wasser-praxis 03/2022

RkJQdWJsaXNoZXIy ODQwNjM=