DVGW energie | wasser-praxis, Ausgabe 9/2022

vergleichbare mittlere Konzentrationen wie im Fließgewässer gefunden werden [11]. Für langkettige PFAS kann sich allerdings eine gewisse Reduktion bei der Untergrundpassage oder Langsamsandfiltration ergeben, da durch den Filtrationsprozess Partikel zurückgehalten werden, an die diese Verbindungen teilweise sorbieren. Noch ungeklärt ist die Frage, ob PFAS dauerhaft an Bodenpartikeln adsorbieren oder nur für eine Zeitspanne zurückgehalten werden und lediglich verzögert eluieren (Chromatografie-Effekt). Die Entfernung von PFAS bei der Trinkwasseraufbereitung ist aufgrund ihrer Stoffeigenschaften nicht einfach. Als Verfahren der Wahl, insbesondere bei Belastungen des Rohwassers mit langkettigen PFAS, kann für die Einhaltung des Parameterwerts der EU-Trinkwasserrichtlinie für die Summe der Konzentrationen von 20 PFAS (PFAS∑₂₀) von 0,1 μg/l die Aktivkohlefiltration eingesetzt werden. Basierend auf Praxiserfahrungen mit bereits in Betrieb befindlichen Anlagen, können spezifische Aufbereitungskosten für dieses Verfahren von unter 0,1 Euro/m³ ab- % % % % % % % C C C C C C C C C C Kettenlänge Carbonsäuren Sulfonsäuren * PFAS 20 laut DWD * Zeitraum: 2015 bis 2022 Trinkwasser * Matrix: * Proben (N): 1.119 * roter Rahmen: EFSA-PFAS Anteil Positivbefunde Quelle: die Autoren , , , , , , , C C C C C C C C C C Kettenlänge Carbonsäuren Sulfonsäuren * PFAS 20 laut DWD * Zeitraum: 2015 bis 2022 Trinkwasser * Matrix: * Proben (N): 1.119 * roter Rahmen: EFSA-PFAS mittlere Konzentration [μg/l] Quelle: die Autoren Abb. 3: Häufigkeitsverteilung der PFAS nach Kettenlänge in deutschen Trinkwässern Abb. 4: Verteilung der mittleren Konzentration der PFAS nach Kettenlänge in deutschen Trinkwässern 70 energie | wasser-praxis 09/2022 F O R S C H U N G & E N T W I C K L U N G

RkJQdWJsaXNoZXIy ODQwNjM=